Die von Christiaan Huygens entworfene Unruhspirale verleiht den Uhrzeigern eine unvergleichliche Präzision – und noch heute gibt sie den Takt in unseren Uhren vor. Die Ausstellung «Innovation in Bewegung» im Musée international d'horlogerie MIH nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte dieser Feder, die ihre Spannung nie verloren hat.

Doch was genau ist eine Unruhspirale?

Sie ist das Herzstück einer mechanischen Uhr. Stellen Sie sich einen winzigen, spiralförmig gewickelten Metalldraht vor, der sich entspannt und zusammenzieht – wie eine Feder im Mechanismus eines Zeitmessers. Sie gibt den Takt vor und sorgt für Schweizer Präzision. Ohne sie würden unsere Uhren aus dem Gleichgewicht geraten!

Die Unruhspirale im Wandel der Zeit

Als Schlüsselkomponente der Uhrmacherei hat sich die Unruhspirale stetig weiterentwickelt. Die Ausstellung nimmt Sie mit auf eine Zeitreise – von Huygens’ ersten Experimenten bis zu den neuesten technologischen Errungenschaften.

Doch während die Unruhspirale sich über Jahrhunderte hinweg anpasste, könnten neue Innovationen wie monolithische Silizium-Oszillatoren ihre Dominanz infrage stellen. Stehen wir vor den letzten Schlägen dieses Uhrmacherherzens?

Eine einzigartige Ausstellung im MIH

Die Ausstellung präsentiert seltene und aussergewöhnliche Exponate, darunter die Spiralfeder-Uhr von Isaac Thuret sowie das «Journal des Sçavans» von 1675, in dem die Unruhspirale von Huygens erstmals abgebildet wurde. Besucher*innen erhalten zudem spannende Einblicke in die Herstellung dieser filigranen Komponente, die über Generationen hinweg von Uhrmacher*innen mit höchster Präzision gefertigt wurde. Besonders beleuchtet werden die sogenannten «Régleuses» des frühen 20. Jahrhunderts – Spezialistinnen, die die Unruhspirale mit grösster Sorgfalt in mechanische Uhren einpassten.

In Zusammenarbeit mit der niederländischen Stiftung Stichting Haegsche Tijd zeigt die Ausstellung dreieinhalb Jahrhunderte Innovation und hebt die historischen Verbindungen zwischen der Schweiz und den Niederlanden hervor – zwei Nationen, die die Geschichte der Präzisionsuhrmacherei massgeblich geprägt haben.

Wo: Musée international d'horlogerie, La Chaux-de-Fonds
Wann: 21. Februar bis 22. Juni 2025, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
Preis: (ab 1. März 2025) Erwachsene CHF 15.-, ermässigt (AHV/IV/Gruppen) CHF 13.-, Jugendliche von 12 bis 16 Jahren CHF 7.-, Kinder unter 12 Jahren gratis, Familien CHF 30.-

Öffnungszeiten

21. Februar bis 22. Juni 2025
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr

Preise

ab 1. März 2025
Erwachsene CHF 15.-
ermässigt (AHV/IV/Gruppen) CHF 13.-
Jugendliche von 12 bis 16 Jahren CHF 7.-
Kinder unter 12 Jahren gratis
Familien CHF 30.-

Musée international d'horlogerie
Rue des Musées 29

2300 La Chaux-de-Fonds
Webseite:  www.mih.ch